Immer den Blüten hinterher

Rainer Bickel und Susanne Frey haben sich ihren Traum erfüllt: Ihr Hobby Imkern zum Beruf gemacht und die Naturland-zertifizierte Bio-Imkerei „Die Honigsammler“ bei Augsburg gegründet.

Mai | 2021
Bildrechte: © Die Honigsammler

„Honig ist immer ein Stück Heimat. Man schmeckt die Blütenvielfalt der Region, in der geerntet wird. Und genau darum geht es uns mit unserer Wanderimkerei: Diese Geschmacksvielfalt erlebbar zu machen. Deshalb betreiben wir dieses jahrhundertealte Handwerk und ziehen von Tracht zu Tracht. Also zu immer neuen Angeboten an Nektar, Pollen und Honigtau“, erklärt Rainer. So entsteht das vielfältige Honigsortiment – von Lindenhonig, über Löwenzahnhonig bis zu Robinienhonig –, das die Honigsammler in ihrem kleinen Lädle in Mickhausen sowie im Online-Shop anbieten.

Von Mai bis September heißt es daher: Immer den Blüten hinterher. Die Wanderung zu einem neuen Trachtgebiet beginnt meist sehr spät abends. Dann ist es dunkel, die letzten Bienen haben den Weg zurück zum Stock gefunden, die Temperaturen sind angenehm kühl – ideale Bedingungen für die Reise: Vom Augsburger Land in die Colbitzer Heide in den Brandenburger Staatsforst. Von blütenreichen Wiesen und Äckern zu Robinienwäldern und Edelkastanien.

 

Wenn die Sonne am nächsten Tag aufgeht, stehen die Bienen schon an einem neuen Platz. Rainer und Susanne öffnen das Flugloch. Die ersten Bienen fliegen aus dem Stock und erkunden die neue Gegend – erst nah im Umkreis um den Bienenstock herum, dann immer weiter entfernt. „Das ist wie bei uns Menschen, wenn wir zum ersten Mal an einem neuen Ort sind. Es braucht eine kurze Eingewöhnungszeit bis man sich orientiert hat“, erklärt der Profi-Imker. Bienen gehen in einem Umkreis von bis zu drei Kilometern auf Nahrungssuche. Allerdings nur, wenn das Angebot an Nahrungsquellen in der direkten Nachbarschaft nicht ausreicht. Die Standorte wählen Rainer und Susanne daher mit Bedacht:

Für Susanne Frey (li.) und Rainer Bickel ist jede Wanderung mit den Bienen ein kleines Abenteuer.
Für Susanne Frey (li.) und Rainer Bickel ist jede Wanderung mit den Bienen ein kleines Abenteuer.

„Blütenreiche Bio-Wiesen, -Äcker und -Wälder bieten unseren fleißigen Bienen reichlich Pollen und Nektar.“

Durch das Aufstellen der Bienenstöcke in Naturschutzgebieten und in der Nähe von ökologisch bewirtschafteten Flächen, stellen die beiden Imker sicher, dass die Bienen hauptsächlich dort Nahrung sammeln. Eine hundertprozentige Garantie gibt es dafür jedoch nicht. Für Rainer ist es deshalb wichtig auch selbst die ökologische Landwirtschaft zu fördern: „Landwirte und Imker müssen zusammenarbeiten. Wir profitieren von artenreichen Wiesen, die Landwirte dafür von der Bestäubungsleistung der Bienen. Es kann sich nur etwas in der Fläche verändern, wenn wir uns gegenseitig unterstützen. Man muss hier das Ganze im Blick haben. Deshalb beziehen wir beispielweise den Zucker, den wir im Winter unseren Bienen zu füttern von einem Öko-Landwirt aus Deutschland, der durch die ökologische Bewirtschaftung und dem Verzicht auf Pestizide wiederrum für artenreiche Wiesen und Äcker sorgt.“

 

 

Die Honigsammler bieten eine Vielzahl an unterschiedlichen Geschmacksnuancen bei ihrem Honig.
Die Honigsammler bieten eine Vielzahl an unterschiedlichen Geschmacksnuancen bei ihrem Honig.

Übrigens: Anders als in der konventionellen Honigverordnung, lassen Naturland Imker:innen den Bienen mindestens zehn Prozent des Honigs für die Überwinterung. „Schon seit unserer Gründung 2005 stand für uns fest, dass wir eine möglichst naturnahe und wesensgemäße Imkerei betreiben wollen. Nur so entstehen gesunde und natürliche Lebensmittel“, ist Rainer überzeugt. 2012 beschloss er gemeinsam mit seiner Lebenspartnerin Susanne einen Schritt weiter zu gehen und sich dem Bio-Verband Naturland anzuschließen.

„Mit der Zertifizierung zeigen wir unseren Kund:innen, dass sie gewiss sein können, dass wir einen hohen ökologischen Standard erfüllen. Das schafft Transparenz und Vertrauen“, erklärt Rainer. Das Naturland Siegel garantiert beispielsweise, dass der Bienenstock aus rein natürlichen Materialien wie Holz, Stroh und Wachs besteht und nicht wie häufig aus Styropor. Außerdem müssen Rainer und Susanne auch hinsichtlich Tierwohl einiges beachten. So dürfen sie zum Beispiel den Königinnen die Flügel nicht stutzen.

Rund 200 Bienenvölker gehören zum Bestand der Honigsammler.
Rund 200 Bienenvölker gehören zum Bestand der Honigsammler.

„Wir beobachten jedes unserer rund 200 Bienenvölker sehr genau. Bei Anzeichen von Schwarmverhalten, erweitern wir die Bienenbeute oder teilen das Volk. So verlieren wir keine Bienen und die Flügel der Königinnen bleiben unversehrt“, erklärt Rainer und weiter: „Das ist natürlich aufwendiger, aber für uns kommt nur eine artgerechte, möglichst naturnahe Haltung der Bienen in Frage.“ Susanne und Rainer haben ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht. Ein Leben ohne Bienen und nicht im Takt des Blütenkalenders ist für sie nicht mehr vorstellbar.

Beobachte Susanne und Rainer dabei, wie sie einen Bienenschwarm einfangen und dabei ganz besondere Fähigkeiten unter Beweis stellen:

 

Schon gewusst?

Dreimal um die Welt

120.000 Kilometer – diese Distanz legen Bienen durchschnittlich für ein Glas Honig (500 Gramm) zurück. Das entspricht in etwa drei Erdumrundungen. Und Bienen sind nicht nur fleißig, sondern auch flink: mit ganzen 30 Kilometer pro Stunde und 250 Flügelschläge pro Sekunde sind sie unterwegs – erstaunlich schnell im Vergleich zu den durchschnittlich fünf Kilometer pro Stunde, die wir zu Fuß zurücklegen, um Honig zu kaufen.

BIP und Bienen

Ob Apfel, Spargel oder Blumenkohl – viele Obst- und Gemüsesorten sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen. Laut dem Insektenatlas der Heinrich Böll Stiftung hängen in der EU 84 Prozent der Pflanzenarten und damit 76 Prozent der Lebensmittelerzeugung von Bienen ab. Das entspricht einem wirtschaftlichen Wert von 14,2 Milliarden Euro jährlich. Damit ist die Biene eines der wichtigsten Nutztiere für den Menschen.

Von der Tradition zum Hobby

Imkern hat eine lange Tradition. Bereits im 14. Jahrhundert entwickelten sich die ersten Imkerzünfte in Deutschland. Heute versorgen rund 100.000 Imker:innen rund 700.000 Bienenvölker. Die meisten davon machen dies als Hobby. Nur etwa 1.000 Imker:innen machen dies im Neben- bzw. Vollerwerb. Davon arbeiten rund 150 mit 4.500 Bienenvölkern nach den Naturland-Richtlinien.

Spezialdiät für die Königin

Während die Larven der normalen Arbeitsbiene mit Pollen und Honig versorgt werden, bekommt die Larve einer Königsbiene das sogenannte Gelée Royal. Das ist ein extrem nahrhafter Futtersaft, der von den Arbeiterinnen produziert wird. Die Königin ist also nicht ohne Grund viel größer als eine Arbeiterin.